Überblick ========= Bmeps wandelt PNG-, JPEG- und NetPBM-Bilder nach EPS und PDF um, Bounding-Box-Dateien für LaTeX können ebenfalls erzeugt werden. Lizenz ====== Das Programm ist unter Lizenzbedingungen im BSD-Stil an Sie lizensiert, für Details geben Sie bitte "bmeps -v" ein. Nutzung ======= Konvertierung ------------- bmeps [] [ []] [] bmeps [] [] wandelt die angegebenen Dateien um. Wird keine Zieldatei angegeben, schreibt bmeps auf die Standardausgabe. Fehlt auch die Quelldatei, wird die Standardeingabe gelesen, hierbei wird allerding der Dateityp benötigt. Beim Verarbeiten eines Verzeichnisses durchsucht bmeps dieses Verzeichnis nach in Frage kommenden Eingabedateien und wandelt diese um. Ist der make-Modus aktiviert, findet eine Umwandlung nur statt, wenn noch keine Ausgabedatei existiert oder diese nicht mehr aktuell ist. Es wird empfohlen, Optionen zum Überschreiben von Konfigurations- einträgen nach Quell- und Zieldatei anzugeben. Permanente Optionen ------------------- bmeps -c -l... vermerkt das Argument der "-l" Option als Standardkonfiguration. bmeps -u löscht eine evtl. bestehende Standardkonfiguration und Standard-Make-Modus-Einstellung. bmeps -C zeigt die aktuelle Konfiguration an. bmeps -r ... ignoriert die Standardkonfiguration und die Standard-Make-Modus-Einstellung für einen Programmlauf. Die Option "-r" muss dabei vor allen anderen Kommandozeilenargumenten stehen. bmeps -h zeigt diesen Hilfetext. bmeps -v zeigt die Versionsnummer und die Lizenzbedinungen. Umwandlungsoptionen ------------------- -f -f - legt fest, welche Frames aus der Eingabedatei konvertiert werden. Standardmäßig werden alle gefundenen Frames konvertiert. -m -m- aktiviert bzw. deaktiviert den Make-Modus. -l wählt die genannte Konfiguration aus. Dies kann entweder eine in bmeps eingebaute Konfiguration sein ("ps", "ps1", "ps2", "ps3", "eps", "eps1", "eps2", "eps3", "pdf", "pdf12", "pdf13", "pdf14" oder "faxpdf") oder eine in der Konfigurationsdatei definierte. -o= überschreibt einen Konfigurationseintrag. -t Eingabe-Dateityp, entweder "png", "jpeg", "pbm" oder "tiff". -a erzeugt den Ausgabedateinamen automatisch aus dem Namen der Eingabedatei. -A -A- unterdrückt Meldungen über Alpha-Kanäle, die nach PDF konvertiert wurden (-A) bzw. lässt die Meldung zu (-A-). Konfigurationseinträge ====================== Die Konfigurationseinträge sind hier nur kurz mit dem abgekürzten Namen zusammengefasst. Details finden Sie in bmepsde.pdf bzw. unter http://dktools.sourceforge.net/bmeps.html . o.t Ausgabe-Dateityp, entweder "ps", "pdf" oder "bb". l Ausgabe-Level, entweder "1", "2" oder "3" für PS oder "1.2", "1.3" oder "1.4" für PDF. c Boolean, farbig oder nicht (Graustufen). e Encoding und Komprimierung, durch Doppelpunkt getrennte Liste der zugelassen Algorithmen, darf abgekürzt werden z.B. "a:r:d:f" für "ascii85:run-length:dct:flate". m.d.s Boolean, getrennte Datenquellen für rot, grün und blau. Dies erlaubt Run-Length-Komprimierung farbiger Flächen und farbiger horizontaler Linien. i Boolean, aktiviert die Image-Interpolation. j.i Boolean, aktiviert die Image-Interpolation auch bei der Verwendung von JPEG-Dateien als DCT-codierte Daten. p.f Zoom-Faktor beim Öffnen von PDF-Dateien ("width", "height" oder "page"). m Boolean, aktiviert Mixen gegen Hintergrundfarbe falls Alpha-Kanal vorhanden. b Standard-Hintergrund als RGB-Tripel, Werte im Bereich [0.0;1.0], z.B. "1.0:1.0:0.5" für Gelb. a.u.d.b Boolean, Standard-Hintergrund immer verwenden, auch wenn Bild eine Hintergrundfarbe definiert. c.i.m Boolean, Image-Maske aus Alpha-Kanal erzeugen. i.m.t.l Trigger-Level für Umwandlung Alpha-Kanal zu Image-Maske, liegt im Bereich [0.0;1.0]. t.a.c Boolean, transferiert Alpha-Kanal zur Ausgabe (erfordert PDF-1.4- Ausgabe), deaktiviert Mixen und Imake-Masken-Erzeugung. o.d Boolean, Verwendung des image-Operators mit Dictionary bei PS/EPS-Ausgaben. sh Boolean, Verwendung des showpage-Operators bei PS/EPS-Ausgabe. s.d Boolean, getrenntes Dictionary. Dies vermeidet es, Einträge im aktuellen Dictionary des umgebenden Dokumentes zu überschreiben. v Boolean, bewirkt Ausgabe von "1 vmreclaim" (Vorschlag für Garbage Collection). u.r.c Boolean, verwendet Daten zur Bildauflösung aus der Eingabedatei. m.s Angabe zu Papiergröße: - Name: "A3", "A4", "A5", "B4", "B5", "Letter", "Legal", "Tabloid", "Ledger", "Statement", "Executive", "Folio", "Quarto", "10x14". - 4 Zahlenwerte: x0, y0, x1, y1 (PS-Points). - 8 Zahlenwerte: bbx0, bby0, bbx1, bby1, ix0, iy0, ix1, iy1. Die bb...-Werte geben das Bounding-Box-Rechteck an, die i...-Werte die tatsaechlich für das Bild genutzte Fläche (kann genutzt werden, um einen Rand zu lassen). j.s.s Angabe der erlaubten DCT SOF-Marker, z.B. "0:1" für SOF0 und SOF1. d Boolean, aktiviert Draft-Modus (Vorschau-Modus), es werden nur Platzhalter-Vierecke erzeugt. Beispiele ========= bmeps -lbb input.png output.bb erzeugt eine Bounding-Box-Datei bmeps -leps2 input.png output.eps erzeugt eine EPS-Datei zur Verwendung mit LaTeX, wenn das fertige mit latex/dvips erzeugte Dokument auf einem farbigen PS2-Drucker ausgegeben werden soll. bmeps -leps2,color=no input.png output.eps erzeugt eine EPS-Datei zur Verwendung mit LaTeX, wenn das fertige mit latex/dvips erzeugte Dokument auf einem PS2-Schwarz/Weiß-Drucker ausgegeben werden soll. bmeps -lps2,m.s=A4 input.png output.ps erzeugt eine Druckdatei, die direkt auf den Drucker gegeben werden kann. Das Bild füllt die A4-Seite bestmöglich aus. bmeps -lpdf input.png output.pdf erzeugt eine PDF-Datei, die in einer *.tex-Datei eingesetzt werden kann, die mit pdflatex verarbeitet wird. Dies ist dann sinnvoll, wenn input.png einen Alpha-Kanal enthält. bmeps -lfaxpdf input.tiff output.pdf konvertiert eine vom Fax-Gateway-Datei erzeugte Datei input.tiff in eine PDF-Datei.