rndbytes - Generator für Blöcke mit zufälligen Bytes ==================================================== Programm-Aufruf --------------- rndbytes [] Optionen -------- -b gibt die Blockgröße an. --blocksize= -n gibt an, wieviele Blöcke geschrieben werden sollen --nblocks= (0 für eine "endlose" Folge, wobei das Programm durch Signal bzw. unter Windows durch Drücken einer Taste abgebrochen wird). -a wählt Zufallsgeneratoren (PRNG: pseudo random number --prngs= generator) aus. Geben Sie "all" an, um alle unterstützten Zufallsgeneratoren zu erlauben bzw einen oder mehrere (durch Kommata getrennte) Auswahlmöglichkeiten: openssl der PRNG aus der OpenSSL-Bibliothek random initstate()/setstate()/random() rand48 nrand48() rand rand() Das Programm versucht, die angegebenen PRNGs in der Reihenfolge openssl, random, rand48 und rand zu zu initialisieren. Der erste erfolgreich initialisierte PRNG wird verwendet. Für kryptographische Zwecke und Authentifizierung wird die Verwendung des OpenSSL-PRNG empfohlen. Permanente Optionen ------------------- rndbytes -c -b 1024 -n 1 -a all rndbytes --configure --blocksize=1024 --nblocks=1 --prngs=all speichert Blockgröße 1024, Blockanzahl 1 und Verwendung aller verfügbaren PRNGs als Standardeinstellungen. rndbytes -C rndbytes --show-configuration zeigt die Standardeinstellungen an. rndbytes -u rndbytes --unconfigure löscht nutzerspezifische Standardeinstellungen. Hilfe und Versionsangabe ------------------------ rndbytes -h rndbytes --help zeigt diesen Hilfetext. rndbytes -v rndbytes --version zeigt die Versionsangabe.