.1 Desktop-Icon oder Startmenü

%%index text=Programmstart%%Falls %%index text=Desktop-Icon%%Ihr %%index text=Startmenü-Eintrag%%Administrator ein Desktop-Icon oder einen Startmenü-Eintrag für wxpqdic erstellt hat, sollten Sie diese verwenden.
Aller Wahrscheinlichkeit nach hat Ihr Administrator hier die von wxpqdic geforderten Konfigurations-Einstellungen angegeben.

.1 Manueller Start

%%index text=Kommandozeile%%Wenn Sie das Programm manuell starten, müssen Sie die Konfigurations-Einstellungen angeben:

wxpqdic -h Host -p Port -q Queue -i Intervall

%%index text=Host%%Der Host ist hierbei der Computer, auf dem ein printqdi-Daemon läuft, der Informationen zu Ihrem Drucklimit und den bereits verbrauchten Seiten bereitstellt. Die Angabe %%index text=Port%%Port ist eine TCP-Portnummer (positive Zahl), an der der printqdi-Daemon auf eingehende Anfragen wartet.

%%index text=Queue%%Queue ist der Name der Druckwarteschlange.

%%index text=Intervall%%Intervall ist das Aktualisierungs-Intervall in Sekunden, in dem wxpqdic die Informationen auffrischen soll.


.1 Bedienung .2 Dargestellte Informationen

Wxpqdic fragt folgende Informationen periodisch ab und stellt sie im Hauptfenster dar:

Falls Fehler auftreten, werden Meldungen in dunkelroter Farbe in der Statuszeile angezeigt, siehe %%a href=fehler.html text=Fehlermeldungen title%%.

.2 Aktualisierung

%%index text=Aktualisieren%%Mit dem linken Button der Toolbar können Sie ein Aktualisieren der Informationen veranlassen.